Zum Hauptinhalt springen
Eine Person gibt Daten in einen Computer ein

Neues von der Medizinischen Fakultät in Bochum

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Pressemitteilungen der Medizinischen Fakultät der Ruhr Universität Bochum.

Für ältere Pressemitteilungen werfen Sie bitte einen Blick in unser Archiv. Sie haben Fragen zu unserer Fakultät oder möchten über uns berichten? Hier finden Sie unseren Pressekontakt.

Nachrichten

Gesundheit erhalten – aktiv vorbeugen – gemeinsam handeln

Am 20. November 2025 steht der Campus der Ruhr-Universität Bochum ganz im Zeichen der Gesundheit: Beim Präventionstag 2025 geben Expertinnen und Experten der Universitätsmedizin praxisnahe Tipps zur Vorbeugung von Krankheiten. Von Herzgesundheit über Ernährung bis zur mentalen Gesundheit – Studierende und Beschäftigte können sich informieren, austauschen und aktiv etwas für ihr Wohlbefinden tun.

Mehr lesen

Michael Nauck, Leiter der klinischen Forschung Diabetes im St. Josef-Hospital, gehört zu den meistzitierten Forschern der Welt

Prof. Dr. Michael Nauck, Leiter der klinischen Diabetesforschung am St. Josef-Hospital der Ruhr-Universität Bochum, zählt zu den weltweit meistzitierten Forschenden des Jahres 2025. Mit seinen wegweisenden Publikationen gehört er zu fünf Bochumer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die von Clarivate Analytics ausgezeichnet wurden – ein Beleg für seine herausragende Bedeutung in der Diabetesforschung und seinen Einfluss auf die internationale Wissenschaftsgemeinschaft.

Mehr lesen

Forschungsförderung im Fokus – FoRUM-Tagung im Marien Hospital Herne

Am 12.11.2025 fand im Marien Hospital Herne die renommierte FoRUM-Tagung der Medizinischen Fakultät Bochum statt. Mit spannenden Vorträgen zu Neurologie, Diversitätsmedizin und translationaler Forschung – darunter ein Impuls von Dr. Evelyna Derhovanessian von BioNTech – bot die Veranstaltung innovative Einblicke in die Zukunft der Medizin. Highlight: Die Präsentation aktueller Forschungsergebnisse und Preisverleihungen.

Mehr lesen

Citizenship: Individuelle Verantwortung für die Demokratie. Ringvorlesung der Fakultäten der G-Reihe

Wie steht es um unsere Demokratie – und welche Verantwortung trägt jede*r Einzelne dafür? Die Fakultäten der G-Reihe der Ruhr-Universität Bochum laden von November 2025 bis Januar 2026 zu einer interdisziplinären Ringvorlesung ein, die aktuelle Fragen demokratischer Bildung, Teilhabe und Verantwortung in den Mittelpunkt stellt.

Mehr lesen

Neu entdeckter Wirt-Mechanismus bei Coronaviren

Ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum hat einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der für die Vermehrung von Coronaviren entscheidend ist. Durch die Aktivierung der c-Jun N-terminalen Kinase (JNK) während der Infektion steuert der Körper die Phosphorylierung eines viralen Schlüsselproteins. Diese Erkenntnis bietet vielversprechende Ansatzpunkte für neue antivirale Strategien.

Mehr lesen

Geheimnisse zwischen Licht und Leber

Wenn der Takt des Lebens aus dem Rhythmus gerät: Forscher*innen der Ruhr-Universität Bochum decken auf, wie künstliches Licht und unregelmäßige Schlafgewohnheiten unsere innere Uhr stören – und damit das Risiko für Fettlebererkrankungen erhöhen. Besonders betroffen: Schichtarbeitende, Nachtmenschen und Menschen, die der Dunkelheit kaum entkommen. Ein spannendes Forschungsteam geht dem Zusammenspiel von Licht, Melatonin und Lebergesundheit auf den Grund.

Mehr lesen

Brille adé

Ein Leben ohne Brille? Forschende und Industriepartner entwickeln eine revolutionäre Lasermethode, die Sehfehler korrigiert, ohne ins Auge zu schneiden. Durch gezielte Veränderungen der Hornhaut mittels schonender Laserimpulse könnte diese Technik schon bald invasive Eingriffe ablösen – für dauerhaft scharfes Sehen und mehr Lebensqualität, ganz ohne Brille oder Kontaktlinsen.

Mehr lesen

Neue genetische Ursache für Mikrozephalie entdeckt

Wie klein kann ein Gehirn sein? Forschende haben entdeckt, dass Mutationen im RNA-abbauenden Enzym EXOSC10 eine primäre Mikrozephalie verursachen – eine Erkrankung, die mit stark verkleinertem Gehirn und Entwicklungsstörungen einhergeht. Die neuen Erkenntnisse eröffnen spannende Einblicke in die genetische Steuerung der Gehirnentwicklung.

Mehr lesen

Prof. Dr. Michael Adamzik zum Vorsitzenden der Deutschen Sepsis-Gesellschaft gewählt

Univ.-Prof. Dr. med. Michael Adamzik, Klinikdirektor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie der Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum, wurde zum Vorsitzenden der Deutschen Sepsis-Gesellschaft (DSG) gewählt. Unter seiner Leitung will die DSG die Sepsisforschung vorantreiben, das öffentliche Bewusstsein für diese oft unterschätzte Erkrankung stärken und junge Wissenschaftler*innen fördern – mit dem Ziel, die hohe Sterblichkeit durch Prävention, Präzisionsmedizin und innovative KI-gestützte Vorhersagemodelle zu senken.

Mehr lesen

Wenn Maschinen fühlen lernen

A new interface connects heartbeats with AI: Researchers have developed a system that allows large language models to receive and interpret real-time heart rate data. By “listening” to the body’s signals, the AI can adapt its responses beyond spoken prompts — opening up innovative possibilities for healthcare, medical monitoring, and personalized care.

Mehr lesen

Wolff Schmiegel von der der Deutschen Krebsgesellschaft geehrt

Zum Jubiläum der Deutschen Krebsgesellschaft wurde erstmals der Ernst-von-Leyden-Preis verliehen. Erster Preisträger ist Prof. Dr. Wolff Schmiegel, emeritierter Direktor der Gastroenterologie/Hepatologie am UK Bergmannsheil. Schmiegel gilt als Pionier der evidenzbasierten Krebstherapie und prägte mit seinem Engagement Leitlinien, Zertifizierungen und Strukturen der modernen Onkologie in Deutschland.

Mehr lesen

Mit tiefem Bedauern nehmen wir Abschied von Prof. Dr. med. Wolfgang Opferkuch (20. April 1932 – 2. September 2025)

Als international anerkannter Mikrobiologe und zweifacher Dekan der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum prägte er die Fakultät, das „Bochumer Modell“ und ganze Generationen von Forschenden. Mit seiner Forschung zu Antibiotikaresistenz, dem Komplementsystem und Helicobacter pylori setzte er Maßstäbe weit über Bochum hinaus. Sein Wirken bleibt – ebenso wie die Spuren, die er mit Leidenschaft und Vision hinterlassen hat.

Mehr lesen