Zum Hauptinhalt springen
Eine Person gibt Daten in einen Computer ein

Neues von der Medizinischen Fakultät in Bochum

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Pressemitteilungen der Medizinischen Fakultät der Ruhr Universität Bochum.

Für ältere Pressemitteilungen werfen Sie bitte einen Blick in unser Archiv. Sie haben Fragen zu unserer Fakultät oder möchten über uns berichten? Hier finden Sie unseren Pressekontakt.

Nachrichten

Immuntherapie bei anti-IgLON5-Erkrankung so früh wie möglich einsetzen

Forschende appellieren: Bei bestimmten Symptomen an die anti-IgLON5-Erkrankung denken. Denn eine frühe Behandlung ist die einzig erfolgversprechende. Mit Unruhe im Schlaf fängt es oft an, Bewegungs-, Schluck- und Sprechstörungen sind ebenfalls typisch. Doch eine Menge unterschiedlicher weiterer Symptome macht die Diagnose der anti-IgLON5-Erkrankung schwierig. Die Autoimmunerkrankung ist selten, führt aber unbehandelt binnen weniger Jahre zu schwerwiegenden Beeinträchtigungen und häufig zum Tod. Eine internationale Beobachtungsstudie mit 107 Patientinnen und Patienten hat ergeben, dass die Immuntherapie so früh wie möglich eingesetzt werden sollte, und die intravenöse Gabe von Immunglobulinen scheint dabei die wirksamste Therapie zu sein. Das Team um Prof. Dr. Ilya Ayzenberg und Privatdozent Dr. Thomas Grüter aus der Neurologie des St. Josef-Hospitals, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, berichtet im Magazin JAMA Neurology vom 4. August 2025.

Mehr lesen

Ein neuer Ansatz gegen Bronchienverengung durch Asthma

Ein Forschungsteam aus Bochum und Bonn hat einen Wirkstoff aus der Korallenbeere entdeckt, der ein Schlüsselprotein im Bronchialgewebe direkt hemmt. Dadurch wird die gefürchtete Verdickung der Atemwege – das sogenannte Remodeling – reduziert, und auch die Schleimproduktion nimmt ab. Die Ergebnisse eröffnen neue vielversprechende Perspektiven für die Behandlung von Asthma bronchiale, bei der herkömmliche Medikamente oft an ihre Grenzen stoßen.

Mehr lesen

Katzenvideos machen für die Forschung

Katzenfans aufgepasst: Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Ruhr-Universität Bochum will die Körpersprache von Katzen besser verstehen – und sucht dafür Unterstützung aus der Bevölkerung. Wer eine Katze hat, kann mit einfachen Handyvideos zur Wissenschaft beitragen. Gefragt sind kurze Clips aus dem Alltag der Tiere, etwa beim Begrüßen, Schlafen oder Spielen. Ziel ist es, typische Verhaltensmuster zu analysieren und neue Einblicke in die Kommunikation zwischen Mensch und Katze zu gewinnen.

Mehr lesen

Tumorzellen machen im Sterben Metastasen zur Zielscheibe

Ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum hat einen innovativen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen gezielt tötet und dabei das Immunsystem alarmiert: Im Moment ihres Todes geben die Zellen ein Warnsignal ab, das Immunzellen dazu befähigt, ähnliche Krebszellen im ganzen Körper zu erkennen und zu zerstören – auch in weit entfernten Metastasen. Die Ergebnisse könnten einen wichtigen Schritt zu langfristig wirksamen Krebstherapien markieren.

Mehr lesen

Thorsten Derlin leitet fortan die Radiologie und Nuklearmedizin

Seit dem 1. Juli 2025 leitet Prof. Dr. Thorsten Derlin das Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW) in Bad Oeynhausen. Mit der Vertragsunterzeichnung am 15. Mai fand das gemeinsame Berufungsverfahren der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Bielefeld seinen Abschluss. Derlin steht ein erfahrenes, interdisziplinäres Team zur Seite und verantwortet eine hochmoderne Geräteausstattung. Neben der Diagnostik im Bereich Herz und Thorax betreibt das Institut eine eigene Radiopharmaka-Produktion, die sowohl das Klinikum als auch nuklearmedizinische Praxen und Kliniken im Umkreis von 250 Kilometern versorgt.

Mehr lesen

Die vergessene Phase der Heilung

Rund vier Millionen Menschen in Deutschland haben eine Krebserkrankung überstanden – doch viele kämpfen noch lange mit körperlichen und seelischen Folgen. Afagh Hassani, selbst Betroffene und Expertin für Humangenetik an der Ruhr-Universität Bochum, hat das Start-up AfterBattle gegründet, um diese Versorgungslücke zu schließen. Die App bietet Krebsüberlebenden individuelle Unterstützung durch Ernährungstipps, Achtsamkeitsübungen und innovative epigenetische Methoden. Für das innovative Konzept wurde AfterBattle beim WORLDFACTORY Demo Day 2025 als Top-3-Start-up ausgezeichnet. So gibt AfterBattle Krebsüberlebenden die Begleitung und Sicherheit, die sie nach der Behandlung brauchen.

Mehr lesen

Wahlergebnisse der Gremienwahlen der Studierende

Die Wahlen für den Fakultätsrat und den Senat für die Gruppe der Studierenden fanden vom 23. Juni bis zum 25. Juni statt. Die Wahlergebnisse liegen vor. Die gewählten Mitglieder und Stellvertreter*innen werden ab dem Wintersemester 2025/2026 bis zum Sommersemester 2026 für eine einjährige Wahlperiode im Amt sein.

Mehr lesen

Virus auf Abwegen

Ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum und des TWINCORE-Zentrums in Hannover zeigt: Das Hepatitis E-Virus kann sich nicht nur in der Leber, sondern auch in Nierenzellen vermehren – und dort sogar antivirale Therapien unterlaufen. Die Studie deutet darauf hin, dass die Niere als Rückzugsort für das Virus dienen könnte und neue Herausforderungen für die Behandlung chronischer Infektionen birgt.

Mehr lesen

Wie eine Aortenklappenstenose entsteht

Die Aortenklappenstenose gehört zu den häufigsten Herzklappenerkrankungen im Alter – doch ihre Entstehung ist noch nicht vollständig verstanden. Ein Forschungsteam aus Bochum und Bonn zeigt nun: Das Endothel, das die Klappe auskleidet, spielt eine zentrale Rolle im Krankheitsprozess. Und: Ob die Klappe aus zwei oder drei Segeln besteht, beeinflusst, wie und wo sich die Verkalkung entwickelt. Die Ergebnisse könnten neue Ansätze für frühzeitige Therapien eröffnen.

Mehr lesen

Schwere Nervenerkrankung erfolgreich mit CAR-T-Zelltherapie behandelt

Ein Bochumer Ärzteteam hat erstmals erfolgreich die CAR-T-Zelltherapie bei einer seltenen Autoimmunerkrankung des peripheren Nervensystems eingesetzt. Dabei wurden patienteneigene Immunzellen genetisch so verändert, dass sie krankhafte B-Zellen gezielt erkennen und eliminieren – mit beeindruckenden Verbesserungen in nur wenigen Tagen. Die weltweit erste klinische Studie dieser Art eröffnet neue Wege für die Behandlung schwer therapierbarer neurologischer Erkrankungen und zeigt, wie Präzisionsmedizin lebensverändernde Hoffnung bieten kann.

Mehr lesen

Gremienwahlen der Studierenden

Die Wahlen für den Fakultätsrat und den Senat für die Gruppe der Studierenden finden dieses Jahr vom 23. Juni bis zum 25. Juni 2025 statt.

Mehr lesen

Dr. Sophie Möller und Dr. Lisa-Marie Höfken (rechts) arbeiten im Nationalen Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger.

Immer mehr hochgradig multiresistente Erreger

Der Anteil der Bakterien, die auch gegen Reserveantibiotika resistent sind, steigt weiter. Experten empfehlen eine intensivierte Überwachung.

Mehr lesen