
DocYouMent-Programm für Frauen
Das Mentoring-Programm DocYouMent fördert die Karriere von Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Medizin. Das vierstufige Programm umfasst Module für Studentinnen, Doktorandinnen, Postdoktorandinnen/Ärztinnen in Weiterbildung und Habilitandinnen.
Was ist Mentoring?
Mentoring beschreibt den Austausch von Wissen und Erfahrung: Vom 1-to-1-Mentoring über das Peer-Mentoring bis hin zum Gruppen-Mentoring gibt es verschiedene Formen des Mentorings.
Was sind die Teilnahmevoraussetzungen?
Teilnahmeberechtigt sind alle Frauen der Medizinischen Fakultät der RUB – einschließlich der Wissenschaftlerinnen im UK RUB. Sowohl ein Quereinstieg in das Programm während der aktuellen Ausbildungsphase als auch eine chronologische Teilnahme von Beginn der ärztlichen Laufbahn an ist möglich.
Wieso dürfen sich nur Frauen bewerben?
Mit Ausnahme von DocYouMent-Care sind alle Module Frauen vorbehalten. Denn: Während der Frauenanteil zu Beginn des Studiums bis zur Promotion deutlich höher ist, ist er in den folgenden Karrierestufen in der Medizin deutlich geringer. Insbesondere die häufige Vierfachbelastung durch Forschung, Klinik, Lehre und Privatleben stellt für Frauen oft eine größere Herausforderung dar als für Männer - und bedarf daher einer gezielten Förderung.

Alle Module des DocYouMent-Programms
Die Angebote des DocYouMent-Programms zielen darauf ab, Frauen für die individuelle Karriereplanung zu sensibilisieren und diese an verschiedenen Punkten des Karriereverlaufs zu hinterfragen und in der Planung voranzutreiben. Die Teilnahme am Mentoring-Programm ist für alle Module kostenfrei.
Übersicht unserer Mentoring Programme
Für Studentinnen: Pre-DocYouMent
Für Doktorandinnen: DocYouMent
Für POST-DOCS UND ÄRZTINNEN IN WEITERBILDUNG: POST-DOCYOUMENT
Für Habilitandinnen: DocYouMent–HABIL
FÜR ALLE MIT FAMILIÄREN HERAUSFORDERUNG: DOCYOUMENT_CAREPAKET

PRE-DocYouMent
Unser PRE-DocYouMent Modul ist speziell für Studentinnen der Medizinischen Fakultät der RUB konzipiert. Im Rahmen des Mentorings möchten wir den teilnehmenden Studentinnen die Möglichkeit geben, sich mit ihrem weiteren individuellen Studienverlauf und darüber hinaus mit ihrem weiteren beruflichen Werdegang auseinanderzusetzen.
Mehr über die Inhalte von PRE-DocYouMent erfahren
Die Inhalte des Angebots werden derzeitig überarbeitet. Sobald wir das Konzept neu gestaltet haben, werden wir Sie hier darüber informieren.
Mehr über die Bewerbung für PRE-DocYouMent erfahren
Die Bewerbung für PRE-DocYouMent ist einfach. Sie müssen lediglich ein kurzes Bewerbungsformular ausfüllen. Nach Eingang der Bewerbung werden die Bewerberinnen kurzfristig zu einem kurzen Gespräch eingeladen, um mehr über ihre Motivation für die Teilnahme am Mentoring-Programm zu erfahren. Unser Modul PRE-DocYouMent richtet sich speziell an Studentinnen der Medizinischen Fakultät der RUB, die sich insbesondere in einer frühen Phase ihres Studiums, der Vorklinik, befinden. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass unsere anderen DocYouMent-Module, z.B. das für Doktorandinnen, möglicherweise besser für Sie geeignet sind. Bei Unklarheiten können Sie uns jederzeit per E-Mail oder telefonisch kontaktieren.
Frist und Bewerbung
- Derzeitig ist keine Bewerbung möglich.
- Sobald eine neue Ausschreibung startet, sind die auszufüllenden Unterlagen hier zu finden und per E-Mail an mentoring-medizinrub "«@&.de zu senden
DocYouMent
DocYouMent wurde speziell für Doktorandinnen entwickelt. Die Mentees erhalten hier einen Raum, um sich regelmäßig mit anderen Mentees auszutauschen, ihren weiteren Karriereweg gezielt zu thematisieren und sich gegenseitig zu unterstützen. Durch das ergänzende Angebot von Workshops soll das Handlungswissen über Prozesse, Strukturen und Spielregeln im medizinischen Wissenschaftsbetrieb erweitert werden.
Unser Modul DocYouMent hat eine Laufzeit von 1 Jahr und 3 Monaten und startet in der Regel im März/April eines jeden Jahres.
Mehr über die Inhalte von DocYouMent erfahren
DocYouMent sieht ein Peer-Mentoring vor, bei dem sich die Mentees in Gruppen (max. 8 Personen) zusammenschließen. Die Gruppe organisiert sich selbst und trifft sich in regelmäßigen Abständen – ca. alle 4-6 Wochen, nach Absprache persönlich oder online – zum Austausch.
Als Grundlage für die Gruppentreffen wird seitens der Mentoring-Koordination ein eigens erstelltes „DocYouMent“ zur Verfügung gestellt, das gezielt die zukünftige Karriereplanung beleuchtet und in Form einer zu erarbeitenden „Karrierelandschaft“ einen Gesprächsleitfaden für die Peer-Group-Treffen bieten kann. Ergänzend wird den Teilnehmerinnen die Methode der kollegialen (Fach-)Beratung vorgestellt. Diese kann bei Bedarf im Rahmen des regelmäßigen Austausches genutzt werden. Zudem haben die Mentees jederzeit die Möglichkeit, Expert:innen zu bestimmten Themen zu ihren Treffen einzuladen. Die Suche und Anfrage der Expert:innen erfolgt über die Mentoring-Koordination.
Ergänzend zum Peer-Mentoring können die Mentees an insgesamt 4 Workshops zum Thema Karriereplanung teilnehmen. Die angebotenen Workshops sind ganztägige Präsenzveranstaltungen und finden unter der Woche statt. Damit die Mentees an den Workshops teilnehmen können, werden die jeweiligen Termine frühzeitig bekannt gegeben.
Schließlich werden Netzwerkabende von der Mentoring-Koordination konzipiert und angeboten. Bei einer solchen Veranstaltung wird von geladenen Expert:innen ein Input gegeben, der als Grundlage für die anschließende Diskussion dient. Die Netzwerkabende finden sowohl persönlich als auch digital statt, dauern in der Regel maximal 2 Stunden und beginnen frühestens um 18:00 Uhr.
Mehr über die Bewerbung für DocYouMent erfahren
Die Bewerbung für DocYouMent wird schriftlich eingereicht. Sie umfasst ein auszufüllendes Bewerbungsformular, ein kurzes Motivationsschreiben für die Teilnahme am Mentoring-Programm sowie einen aktuellen (wissenschaftlichen) Lebenslauf. Die Bewerbung ist bis zum 16.02.2025 möglich.
Kurz nach Bewerbungsschluss laden wir alle geeigneten Kandidatinnen zu einem Kennenlerngespräch ein.
Unser Modul DocYouMent ist speziell für Doktorandinnen der Medizinischen Fakultät der RUB konzipiert. Gerne nehmen wir auch Personen in das Mentoring-Programm auf, die kurz vor der Anmeldung ihrer Promotion stehen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie in das von uns angebotene Mentoring-Modul passen, können Sie sich jederzeit per E-Mail oder telefonisch an die Mentoring-Koordination wenden.
Frist & Bewerbung
- Die Bewerbung ist bis zum 16.11.25 möglich.
Die auszufüllenden Unterlagen sind hier zu finden und per E-Mail an mentoring-medizinrub "«@&.de zu senden

POST-DocYouMent
POST-DocYouMent ist speziell für Postdocs und Ärztinnen in Weiterbildung konzipiert. Die Mentees haben hier den Raum, sich im regelmäßigen Austausch mit einem:r Mentor:in konkret mit ihrem weiteren Karriereweg auseinanderzusetzen. Durch das ergänzende Angebot von Workshops und Einzelcoachings wird das Handlungswissen über Prozesse, Strukturen und Spielregeln im medizinischen Wissenschaftsbetrieb erweitert und das individuelle Profil geschärft. Darüber hinaus stehen Kompetenzen für zukünftige Führungsaufgaben und überfachliche Schlüsselkompetenzen im Fokus des Mentoring-Programms.
POST-DocYouMent hat eine Laufzeit von 2 Jahren und startet voraussichtlich im November/Dezember 2025.
Mehr über die Inhalte von POST-DocYouMent erfahren
POST-DocYouMent sieht ein One-to-One-Mentoring vor. Dabei haben die Mentees die Möglichkeit, sich regelmäßig mit der:dem Mentor:in auszutauschen. Die Häufigkeit und Form des Austausches richtet sich individuell nach den Bedürfnissen der jeweiligen Teilnehmerin. Die Suche nach Mentor:innen erfolgt gemeinsam mit der Mentoring-Koordination. Wünsche und Vorschläge für geeignete Personen können gerne von den Mentees eingebracht werden. Die letztendliche Anfrage der Mentor:innen übernimmt die Mentoring-Koordination.
Ergänzend zum One-to-One-Mentoring haben die Mentees die Möglichkeit, an insgesamt 4 Workshops zur Karriereplanung teilzunehmen. Bei den angebotenen Workshops handelt es sich um ganztägige Präsenzveranstaltungen, die unter der Woche stattfinden. Um die Teilnahme der Mentees an den Workshops zu gewährleisten, werden die jeweiligen Termine frühzeitig bekannt gegeben.
Die einzelnen Workshops werden gezielt mit Einzelcoachings für die Mentees kombiniert, die direkt im Anschluss an die Workshops stattfinden und die Inhalte der Workshops noch einmal auf individueller Ebene aufgreifen und thematisieren.
Schließlich werden von der Mentoring-Koordination Netzwerkabende konzipiert und angeboten. Bei einer solchen Veranstaltung wird von geladenen Expert:innen ein thematischer Input gegeben, der als Grundlage für die anschließende Diskussion dient. Die Netzwerkabende finden sowohl persönlich als auch digital statt, dauern in der Regel maximal 2 Stunden und beginnen frühestens um 18 Uhr.
Mehr über die Bewerbung für POST-DocYouMent erfahren
Die Bewerbung für POST-DocYouMent erfolgt schriftlich. Sie umfasst ein auszufüllendes Bewerbungsformular, ein kurzes Motivationsschreiben für die Teilnahme am Mentoring-Programm sowie einen aktuellen (wissenschaftlichen) Lebenslauf.
Kurz nach Bewerbungsschluss laden wir alle geeigneten Kandidatinnen zu einem persönlichen Gespräch ein.
Unser Modul POST-DocYouMent richtet sich speziell an Postdoktorandinnen und Ärztinnen in Weiterbildung, die der Medizinischen Fakultät der RUB zugeordnet sind. Dies schließt ausdrücklich auch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UK-RUB ein. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie in das angebotene Mentoring-Modul passen, können Sie sich jederzeit per E-Mail oder telefonisch an die Mentoring-Koordination wenden.
Frist & Bewerbung
- Die Bewerbung ist bis zum 26.10.2025 möglich.
- Die auszufüllenden Unterlagen sind hier zu finden und per E-Mail an mentoring-medizinrub "«@&.de zu senden.
DocYouMent–HABIL
DocYouMent_HABIL richtet sich gezielt an Habilitandinnen und Frauen mit dem zeitlich absehbaren und konkreten Berufsziel Professur. Nach wie vor ist (auch) in der Medizin das Phänomen der „leaky pipeline" zu beobachten. Während zu Beginn des Studiums noch ein höherer Frauenanteil zu verzeichnen ist, nimmt dieser mit steigender Qualifikationsstufe ab, so dass schließlich auf der Ebene der Professuren ein deutlich höherer Männeranteil zu beobachten ist. Das Mentoring-Angebot soll die Teilnehmerinnen bei dem wichtigen Schritt zur Professur unterstützen, indem ein gezieltes Berufungstraining durchgeführt und die Simulation eines Berufungsverfahrens ermöglicht wird.
Unser Modul DocYouMent_HABIL hat eine Laufzeit von 1 Jahr und 3 Monaten und startet wieder im März 2026.
Mehr über die Inhalte von DocYouMent–HABIL erfahren
Für die Laufzeit von DocYouMent_HABIL wird eine Mentor:innen-Gruppe gebildet, die ein breitgefächertes Feld an erfahrenen Wissenschaftler:innen (aus der Medizin) und im Idealfall auch die Profile der einzelnen Mentoring-Teilnehmerinnen abbildet. Die Mentees haben im Laufe des Mentorings je nach Bedarf die Möglichkeit, gezielte One-to-One-Treffen mit Personen aus der Mentor:innen-Gruppe wahrzunehmen, um sich mit den jeweiligen Mentor:innen rund um das Thema Karriereplanung auszutauschen. Die Häufigkeit und Form des Austausches orientiert sich individuell an den Bedürfnissen der jeweiligen Teilnehmerin.
Darüber hinaus haben die Mentees die Möglichkeit, im Laufe des Mentoring ein Coaching+-Angebot wahrzunehmen. So erhalten alle Teilnehmerinnen gemeinsam an 3 zweitägigen Workshops einen theoretischen Input durch eine:n Trainer:in in der Gruppe, dem anschließend ein intensives Einzelcoaching folgt. Inhaltlich sollen hier zum einen allgemein die Themen Selbstpräsentation und Führung behandelt werden und zum anderen eine gezielte Vorbereitung auf anstehende Berufungsverfahren stattfinden. Darüber hinaus sollen die Mentees im Rahmen des Moduls DocYouMent_HABIL das Durchlaufen eines Berufungsverfahrens simulieren. Dies beinhaltet, dass sich die Teilnehmerinnen zu Beginn der Herausforderung stellen, eine fiktive, individuell zugeschnittene Stellenausschreibung zu verfassen, auf die sie im weiteren Verlauf auch eine Bewerbung schreiben. Anschließend haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, eine (fiktive) Bewerbungspräsentation sowie das anschließende Vorstellungsgespräch zu simulieren.
Zudem wird die Gruppe für die Berufungsverfahrenssimulation gezielt durch Vertreter:innen der Studierendenschaft und des MTV-Bereichs sowie der Gleichstellung realitätsnah ergänzt. Die so gebildete fiktive Berufungskommission wird den jeweiligen Mentees während und vor allem am Ende des Berufungsverfahrens konstruktives Feedback geben. Schließlich werden von Seiten der Mentoring-Koordination Netzwerkabende insbesondere für die DocYouMent-Module für Doktorandinnen sowie Postdoktorandinnen/Ärztinnen in Weiterbildung konzipiert und angeboten, an denen auch die Teilnehmerinnen des Moduls DocYouMent_HABIL gerne teilnehmen können, sofern eine thematische Passung besteht.
Im Rahmen einer solchen Veranstaltung gibt es in der Regel einen inhaltlichen Input von eingeladenen Expert:innen, der im Anschluss als Gesprächs- und Diskussionsgrundlage dient. Die Netzwerkabende finden sowohl persönlich als auch digital statt, dauern in der Regel maximal 2 Stunden und beginnen frühestens um 18 Uhr.
Mehr über die Bewerbung für DocYouMent–HABIL erfahren
Die Bewerbung für DocYouMent_HABIL muss schriftlich erfolgen. Sie umfasst ein auszufüllendes Bewerbungsformular, ein kurzes Motivationsschreiben für die Teilnahme am Mentoring-Programm sowie einen aktuellen (wissenschaftlichen) Lebenslauf.
Kurz nach Bewerbungsschluss laden wir alle geeigneten Kandidatinnen zu einem Kennenlerngespräch ein.
Unser Modul DocYouMent_HABIL richtet sich gezielt an Habilitandinnen und Frauen mit dem zeitlich absehbaren und konkreten Berufsziel einer Professur, die der Medizinischen Fakultät der RUB zugeordnet sind. Dies schließt ausdrücklich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UK-RUB ein! Sollten Unsicherheiten bestehen, ob man in das angebotene Mentoring-Modul passt, kann die Mentoring-Koordination jederzeit per E-Mail oder telefonisch kontaktiert werden.
Frist & Bewerbung
- Die Bewerbung ist bis zum 15.02.2026 möglich.
- Die auszufüllenden Unterlagen sind hier zu finden und per E-Mail an mentoring-medizinrub "«@&.de zu senden.

DocYouMent_CAREPAKET
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Studium ist ein Grundbaustein für eine zufriedenstellende Work-Life-Balance. Während man versucht den familiären Anforderungen und Bedürfnissen vollumfänglich gerecht zu werden, soll im Idealfall auch das berufliche Engagement nicht darunter leiden – und umgekehrt.
Aus diesem Grund möchten wir für Angehörige der Medizinischen Fakultät und der Universitätskliniken der RUB ein Angebot schaffen, das diese Problematik in den Fokus nimmt: Unser DocYouMent_CAREPAKET.
Das Paket besteht aus insgesamt 4 Komponenten: Coaching I Austausch I Rat I Entlastung
Coaching
Im Rahmen von bis zu drei individuell zugeschnittenen Coaching-Sitzungen erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre persönliche Situation in einem geschützten Rahmen zu reflektieren. Gemeinsam mit einer erfahrenen Coach*in entwickeln Sie Strategien, wie Sie familiäre Verpflichtungen meistern und zugleich Ihre berufliche oder akademische Entwicklung aktiv gestalten können.
Coaching verfolgt das Ziel, Ihre eigenen Ressourcen sichtbar zu machen und Ihre Handlungsspielräume zu erweitern. Es unterstützt Sie dabei, Klarheit über Prioritäten zu gewinnen, neue Perspektiven einzunehmen und individuelle Lösungswege zu erarbeiten. So entstehen praxisnahe Ansätze, mit denen Sie die Balance zwischen Familie und Karriere nachhaltig verbessern können.
Das Einzelcoaching bietet Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie und Ihre persönliche Situation im Mittelpunkt stehen. Eine Sitzung dauert in der Regel eine Zeitstunde und findet vorrangig digital statt.
Wir arbeiten mit externen Coach*innen zusammen und suchen gemeinsam mit Ihnen die Coach*in aus, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Alle Inhalte der Sitzungen sind selbstverständlich streng vertraulich.
Das Coaching-Angebot ist für alle Personen, unabhängig vom Geschlecht, die (in absehbarer Zeit) Familienaufgaben wahrzunehmen haben. Wir haben uns bewusst dazu entschieden, das Angebot für Alle zu öffnen, da die Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Familie aus unserer Sicht von Allen mitgedacht werden muss. Egal ob auf dem Campus oder in den Kliniken. Egal ob Studierende oder Mitarbeitende. Egal ob Erstsemester, Promovierende, Pflegekraft, Laborkraft, Arzt in Weiterbildung, Oberärztin oder Professor*innen. Allen soll die Chance offen stehen, sich für das Coaching-Angebot zu bewerben.
Die Teilnahme am Einzelcoaching ist für Sie kostenlos – die Kosten werden aus den Mitteln des Programms getragen. Da das Budget begrenzt ist, ist eine Bewerbung erforderlich.
Die Bewerbungsphasen finden zweimal im Jahr statt – jeweils in der Mitter des Wintersemesters sowie des Sommersemesters.
Die Bewerbungsfristen finden Sie hier.
Den Bewerbungsbogen finden Sie hier.
Austausch
Das digitale Angebot des „ELTERNABENDs“ bietet die Möglichkeit, sich gezielt mit der Thematik Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium auseinanderzusetzen, in einen Erfahrungsaustausch zu gehen und im besten Fall Strategien und Lösungen zu entwickeln, die eigene, individuelle Vereinbarkeitsproblematik besser bewältigen zu können. Auf lange Sicht erhoffen wir uns, dass ein (Eltern-)Netzwerk entsteht, das stetig wächst.
Das DocYouMent_CARE-Angebot "ELTERNABEND" ist für alle Personen, unabhängig vom Geschlecht, die (in absehbarer Zeit) Familienaufgaben wahrzunehmen haben. Im Gegenteil zu unseren anderen Mentoring-Angeboten, die ausschließlich für Frauen konzipiert sind, haben wir uns bewusst dazu entschieden, das Angebot für Alle zu öffnen, da die Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Familie aus unserer Sicht von Allen mitgedacht werden muss.
Egal ob auf dem Campus oder in den Kliniken. Egal ob Studierende oder Mitarbeitende. Egal ob Erstsemester, Promovierende, Pflegekraft, Laborkraft, Arzt in Weiterbildung, Oberärztin oder Professor*innen. Wir möchten alle einladen, an unserem Format teilzunehmen. Holen Sie auch gerne Ihre*n Partner*in mit vor den Bildschirm :)
Pro Jahr sind 8 digitale ELTERNABENDE mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten geplant. Ein ELTERNABEND ist in der Regel so aufgebaut, dass ein Input von Seiten unserer Referent*innen mit einem aktiven Einbezug der Teilnehmer*innen kombiniert wird, um einen Erfahrungsaustausch aller zu ermöglichen.Im Anschluss an die festen 1,5 Stunden bleibt der Raum für weiteren freien Austausch und zur Vernetzung offen - die letzte Person macht die digitale "Tür" zu :)
Geleitet werden die ELTERNABENDE von Nils Seiler, Vater und Dozent für Elternthemen aus Berlin.
Sie können sich jederzeit für die einzelnen Abende per E-Mail an mentoring-medizinrub "«@&.de anmelden – kurz vor dem jeweiligen ELTERNABEND erhalten Sie den Zoom-Link für die Veranstaltung. Machen Sie in Ihrer E-Mail gerne Angaben zu Ihrem Namen und ihrer Statusgruppe (Studierende, Professor*innen etc.).
Eine Übersicht der anstehenden Elternabende finden Sie hier.
Rat
Im Rahmen des DocYouMent_CAREPAKETs möchten wir Ihnen erfahrene Mentor*innen zur Seite stellen, die die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Karriere bereits erfolgreich gemeistert haben. Sie geben im Rahmen eines offenen Gesprächs ihre Erfahrungen, Strategien und persönlichen Tipps weiter und unterstützen Sie dabei, eigene Lösungswege zu entwickeln.
Mentoring bedeutet, von den Erfahrungen anderer zu profitieren, Orientierung zu gewinnen und ermutigt zu werden, den eigenen Weg aktiv zu gestalten. Im offenen Austausch können Sie Fragen stellen, Unsicherheiten ansprechen und neue Perspektiven kennenlernen – von Menschen, die ähnliche Situationen bereits erfolgreich bewältigt haben.
Der Austausch mit Mentor*innen ist ein Angebot für alle Personen, unabhängig vom Geschlecht, die (in absehbarer Zeit) Familienaufgaben wahrzunehmen haben. Im Gegenteil zu unseren anderen Mentoring-Angeboten, die ausschließlich für Frauen konzipiert sind, haben wir uns bewusst dazu entschieden, das Angebot für Alle zu öffnen, da die Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Familie aus unserer Sicht von Allen mitgedacht werden muss. Egal ob auf dem Campus oder in den Kliniken. Egal ob Studierende oder Mitarbeitende. Egal ob Erstsemester, Promovierende, Pflegekraft, Laborkraft, Arzt in Weiterbildung, Oberärztin oder Professor*innen. Wir möchten alle einladen, das Angebot wahrzunehmen und werden bemüht sein, zur Zielgruppe passende Mentor*innen zu finden.
Bisher ist angedacht, dass wir Sie zunächst mit Mentor*innen in Kontakt bringen. Ist der erste Kontakt geknüpft, treffen Sie sich mit der*dem Mentor*in - egal ob in Präsenz oder digital - und erhalten einen geschützten Raum, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Zunächst ist ein einmaliges Treffen angedacht, allerdings können Sie auch gerne weitere Treffen mit den Mentor*innen vereinbaren, sofern dies beidseitig gewünscht ist.
Sofern Sie sich vorstellen können und wünschen, in einen Mentoring-Austausch zu gehen, melden Sie sich bitte jederzeit bei uns! Momentan versuchen wir verschiedenste Personen als Mentor*innen für unser Vorhaben zu gewinnen, die wir dann wiederrum mit Ihnen als Mentees zusammenbringen möchten.
Schreiben SIe uns gerne eine E-Mail an mentoring-medizinrub "«@&.de oder rufen Sie uns gerne unter der Telefonnummer 0234 32 26119 an, damit wir das weitere Vorgehen gemeinsam abstimmen können.
Entlastung
Zeitintensive familiäre Phasen, wie beispielsweise die Zeit rund um Elternzeit und Mutterschutz, kann für Elternteile eine besonders herausfordernde Zeit im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie darstellen und vor allem auch eine deutliche Bremse für die Karriereentwicklung sein. Um dieses Ungleichgewicht ein wenig auszugleichen, realisieren wir die Finanzierung einer Studentischen Hilfskraft, die Sie als Wissenschaftler*in temporär entlasten kann.
Das Angebot richtet sich an alle Personen, die derzeitig promovieren oder bereits promoviert sind und wissenschaftlich an der Medizinischen Fakultät der RUB inklusive der Universitätsklinika tätig sind (einschließlich Ärzt*innen an den Kliniken). Sofern Sie aufgrund Ihrer familiären Situation (Kinderbetreuung, Mutterschutz / Beschäftigungsverbot, Elternzeit, Pflege von Angehörigen) in ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit eingeschränkt sind und bei der Fortführung dieser durch eine Studentische Hilfskraft unterstützt werden könnten, kommen Sie für unser Unterstützungsangebot in Frage.
Im Rahmen Ihrer Bewerbung skizzieren Sie uns Ihre derzeitige Situation und Ihren entsprechenden Unterstützungsbedarf, indem Sie unter anderem auch angeben, über welchen Zeitraum und welches Arbeitsvolumen pro Woche die Entlastungen sinnvoll ist. Die letztendliche Ausgestaltung der Förderung soll flexibel an Ihre Situation angepasst werden. Sofern von Seiten des Gleichstellungsteams einer Förderung zugestimmt wird, wird die Finanzierung auf dem Campus über die Finanzstelle der Gleichstellung abgewickelt. In den Kliniken erfolgt die Finanzierung über einen anschließenden Mittelabruf.
Die Unterstützung durch eine SHK wird aus den Mitteln des Programms getragen. Da das Budget begrenzt ist, ist eine Bewerbung erforderlich.
Die Bewerbungsphasen finden zweimal im Jahr statt – jeweils in der Mitter des Wintersemesters sowie des Sommersemesters.
Die Bewerbungsfristen können Sie HIER einsehen.
Den Bewerbungsbogen finden Sie hier.
Downloads
Mentoring-Programm: MentÄ@UK RUB
Der Anteil der Assistenzärztinnen, insbesondere mit abgeschlossener Promotion, ist in den letzten Jahren gestiegen und wird voraussichtlich weiter zunehmen. Dennoch gerät die Begeisterung für die Wissenschaft im Klinikalltag oft in den Hintergrund, und der nächste Karriereschritt wird häufig von männlichen Kollegen dominiert.
Mit dem interdisziplinären Mentoring-Programm MentÄ@UK RUB möchten wir junge Ärztinnen des UK RUB motivieren, sich neben einer fundierten klinischen Weiterbildung auch in der klinischen Forschung und Lehre zu engagieren. Durch Workshops und Informationsabende erwerben die Teilnehmerinnen wertvolles Wissen, das sie in einem interdisziplinären Kooperationsprojekt praktisch umsetzen können.
Das Programm schafft ideale Voraussetzungen für den nächsten Karriereschritt, die Übernahme einer universitären Oberarztstelle. Unterstützt vom Lore-Agnes-Programm und der Medizinischen Fakultät stellt es ein weiteres Angebot zur Chancengleichheit dar.