Die vorklinischen und klinisch-theoretischen Institute und Abteilungen der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum spielen eine zentrale Rolle in der Ausbildung unserer Studierenden und in der medizinischen Forschung. Unsere Institute und Abteilungen sind in ihren jeweiligen Fachgebieten führend und tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung der Medizin bei.
Mehr Informationen
Abteilung für Translationale und Computergestützte Infektionsforschung
Die Abteilung für Translationale und Computergestützte Infektionsforschung erforscht mit einem interdisziplinären Team aus Virologie, Bioinformatik und Klinik die Infektionsverläufe und Evolution von RNA-Viren wie Hepatitis E, indem sie modernste Sequenzierungs- und Transcriptomics-Methoden mit klinischen Daten verbindet, um maßgeschneiderte Analysewerkzeuge zu entwickeln und funktionale Schlüsselpunkte für Krankheitsentstehung und Therapieansätze zu identifizieren.
Das Institut für Pathologie am BG UK Bergmannsheil Bochum ist ein wichtiger Partner für die medizinische Ausbildung und Diagnostik. Es spielt eine Schlüsselrolle in der Untersuchung von Krankheitsursachen und unterstützt die klinische Forschung und Patientenversorgung.
Das Medizinische Proteom-Center ist ein führendes Institut für Proteom- und Proteinanalytik. Mit modernsten Technologien wie Massenspektrometrie, Proteinbiochips und innovativer Bioinformatik bearbeiten wir Fragestellungen aus der klinischen Medizin sowie den Grundlagenwissenschaften und schaffen neue Perspektiven für die Präzisionsmedizin.
Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie und Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
Das Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie und Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin teilt sich in zwei Abteilungen:
Abteilung für Abteilung für Translational and Computational Infection Research (Herr Prof. Dr. Todt)
Abteilung für Social Neurosciences (Herr Prof. Dr. Dirk Scheele)
Abteilung für Affektive Neurowissenschaften (Frau Prof. Dr. Icenhour)
Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV
Das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ist ein Vorreiter in der arbeitsmedizinischen Forschung. Es bildet die Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischen Maßnahmen für den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und in Bildungseinrichtungen.
Das Institut für Diversitätsmedizin an der Ruhr-Universität Bochum ist das erste seiner Art in Deutschland. Es widmet sich der Erforschung individueller Unterschiede – etwa in Herkunft, Geschlecht, sozialem Umfeld oder biologischen Faktoren – und deren Einfluss auf die medizinische Versorgung. Ziel ist es, eine patientenzentrierte und gerechte Medizin zu fördern, die die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt.
Durch interdisziplinäre Forschung, innovative Lehrkonzepte und enge Zusammenarbeit mit klinischen Partnern setzt das Institut Impulse für eine Medizin, die niemanden zurücklässt.
Zentrum für Medizinische Psychologie und Translationale Neurowissenschaften
Unsere interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle von Psychologie und Medizin untersucht biopsychosoziale Mechanismen und Risikofaktoren bei häufigen Erkrankungen wie chronischen Schmerzen, Angststörungen und Depressionen, um Krankheitsprozesse besser zu verstehen und innovative Behandlungsansätze zu entwickeln.