
Förderung der Gleichstellung
Die Förderung der Gleichstellung erfordert gezielte Angebote und Maßnahmen, die bestehende Ungleichheiten abbauen und allen Menschen gleiche Chancen ermöglichen. Dabei stehen besonders Programme im Fokus, die individuelle Potenziale stärken und strukturelle Barrieren beseitigen. Diese Angebote reichen von Weiterbildungsmaßnahmen über unsere Mentoring-Programme (Verlinkung Mentoring einfügen) bis hin zu Unterstützungsleistungen, die gezielt Frauen fördern und/oder die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen.
Coaching für Professorinnen und Privatdozentinnen – Stark starten. Stark bleiben.
Mit dem Angebot „Coaching für Professorinnen und Privatdozentinnen: Stark starten – stark bleiben“ setzt die Medizinische Fakultät der RUB mit Hilfe der Lore-Agnes-Vision Förderung ein neues Gleichstellungsangebot um. Ziel ist es, Professorinnen auf dem Campus der Medizinischen Fakultät und in den Kliniken des UK-RUB durch professionelles Coaching zu stärken, sie bei universitären Führungsaufgaben zu unterstützen und ihre nachhaltige Karriereentwicklung zu fördern.
Das Angebot richtet sich individuell nach den Bedarfen der Teilnehmerinnen und bietet vertrauliche, passgenaue Begleitung durch erfahrene externe Coaches. So entsteht Raum für persönliche Weiterentwicklung, den Aufbau von Führungskompetenzen und die Stärkung der eigenen Rolle im Hochschulkontext.
Wer darf teilnehmen?
Teilnahmeberechtigt sind alle Professorinnen und Privatdozentinnen der Medizinischen Fakultät der RUB – sowohl auf dem Campus als auch in den Kliniken des UK-RUB.
Was beinhaltet das Angebot?
Das Coaching wird individuell an den Bedarfen der Teilnehmerinnen ausgerichtet. Mögliche Schwerpunkte sind Führung und Kommunikation, Gremienarbeit, Selbstmanagement oder Karriereentwicklung. Jede Teilnehmerin kann zunächst drei kostenfreie Coaching-Sitzungen von jeweils 90 Minuten in Anspruch nehmen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das Coaching auf eigene Kosten fortzuführen.
Wie erhalte ich ein Coaching?
Die Anmeldung erfolgt durch eine formlose Kontaktaufnahme per E-Mail an gleichstellung-medizinrub "«@&.de. In einem ersten Vorgespräch werden gemeinsam die Bedarfe erörtert. In einem weiteren Schritt wird eine geeignete, RUB-externe Person gesucht, die das Coaching übernehmen kann. Da es sich bisher um ein Pilotprojekt handelt und das Budget begrenzt ist, werden die Plätze zusätzlich zum Kriterium des bestehenden Bedarfs nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben.
Hinweis zur Vertraulichkeit
Die Inanspruchnahme des Coaching-Angebots erfolgt anonym und in einem vertraulichen Rahmen. Weder die Teilnahme noch die im Coaching besprochenen Inhalte werden an Dritte weitergegeben. Auch gegenüber universitären Stellen bleibt die Teilnahme vertraulich. Ziel ist es, den Professorinnen und Privatdozentinnen einen geschützten Raum für persönliche und berufliche Themen zu bieten.
Female Clinician Scientist
Das Modul Female Clinician Scientist ist Teil des Clinician Scientist Programms im Rahmen der intramuralen Forschungsförderung (FoRUM) an der Medizinischen Fakultät der RUB. Es wird durch das Landesprogramm Chancen ergreifen – Forschung und Familie fördern finanziert und richtet sich gezielt an Frauen in der medizinischen Forschung.
Allgemeine Voraussetzungen für das Clinician Scientist Programm
- Die Kandidatinnen können selbst als Antragstellerin fungieren.
- Die Antragstellerinnen müssen zum Zeitpunkt der Antragstellung promoviert sein. In Einzelfällen kann eine Bescheinigung der Promotionskommission über bereits vollständig erfüllte Promotionskriterien vorgelegt werden.
- Die Antragsstellerin muss über eine Haushaltsstelle finanziert werden.
- Eine Freistellungszusage der Klinikdirektion muss dem Antrag beigefügt werden.
- Eine Befürwortung durch den Vorstand der jeweiligen Klinik ist ebenfalls beizufügen.
- Die Bewerberinnen werden von zwei Mentor:innen betreut, die einen klinisch-theoretischen/vorklinischen sowie einen klinischen Fachbereich vertreten. Die Mentor:innen besitzen mindestens die Qualifikationsstufe der Habilitation.
- Pro Modul und Jahr wird in der Regel nur eine Clinician Scientist-Stelle an eine eigenständige Abteilung vergeben. Die Stellen sind personengebunden.
- Sind experimentelle Projekte geplant, kann die endgültige Bewilligung erst nach Vorlage eines entsprechenden positiven Votums der Ethik- bzw. Tierschutzkommission erfolgen.
- Die Vergabe der Clinician Scientist-Stellen erfolgt kompetitiv nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Fördermittel.
- Am Ende der Förderung ist der FoRUM-Kommission ein Abschlussbericht vorzulegen.
- Die Vorlage eines Zwischen- bzw. Abschlussberichtes bereits geförderter Rotationsstellen bzw. Clinician Scientist-Stellen ist Voraussetzung für die Berücksichtigung von Neuanträgen aus den entsprechenden Einrichtungen.
- Anträge auf Verlängerung oder erneute Antragstellung für bereits geförderte Empfängerinnen im Rahmen eines Moduls sind nicht möglich.
Spezifische Voraussetzungen für das Female Clinician Scientist Modul
- Die Ausschreibung richtet sich an forschungsinteressierte, klinisch tätige Ärztinnen am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere.
- Die Bewerberinnen müssen mindestens eine Originalpublikation in beliebiger Autorenschaft in einem peer-reviewed Journal vorweisen.
- Die Dauer der Freistellung kann zwischen 3 und 12 Monaten liegen, wobei der Umfang je nach Bedarf flexibel gestaltet werden kann (z.B. einige Wochen oder Monate keine klinische Tätigkeit oder ein Tag pro Woche über einen längeren Zeitraum arbeitsfrei).
- Die Entscheidung über die vorliegenden Anträge erfolgt im Rahmen der September-Sitzung des FoRUM-Beirates in Abstimmung mit den dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der Medizinischen Fakultät. Der Beginn der Förderung kann individuell festgelegt werden.
- Dem Antrag ist eine Begründung beizufügen, warum die Förderung „Female Clinician Scientist" anstelle des Moduls „Clinician Scientist" beantragt wird.
Lore-Agnes-Vision
Das neue Programm Lore Agnes Vision fördert Gleichstellung und Diversität an den Fakultäten und anderen Einrichtungen der Ruhr-Universität Bochum. Auch die Medizinische Fakultät erhält auf diesem Wege jährliche Fördergelder, die dazu genutzt werden können, Projekte zur Förderung der Gleichstellung sowie Diversität umzusetzen. Sollten Sie eine gute Idee für ein solches Projekt haben, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung und vielleicht können wir gemeinsam etwas initiieren!
Nachwuchsförderung der Universitätsmedizin
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses hat höchste Priorität an unserer Fakultät. Eine eigens dafür eingerichtete Kommission unterstützt junge Wissenschaftler*:innen dabei, frühzeitig Einblicke in die Forschung zu gewinnen und ihre Karriere aktiv zu gestalten.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Homepage der Nachwuchsförderung der Universitätsmedizin.
Still- und Wickelraum
An der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum legen wir großen Wert auf die Bedürfnisse von Eltern und Familien. Aus diesem Grund steht Ihnen ein komfortabler Still- und Wickelraum (MA 01/42) zur Verfügung. Dieser kann von Studierenden sowie Mitarbeitenden der Fakultät genutzt werden. Bei Bedarf können Sie den Schlüssel für den Raum am INFO-Point abholen.
Um zu erfahren, wo sich weitere Still- und Wickelräume auf dem Campus befinden, werfen Sie bitte einen Blick in unseren Campus-Familienplan (PDF) . Dieser Plan bietet Ihnen eine Übersicht über alle familienfreundlichen Einrichtungen auf dem Campus.